Themen & Programmbereiche
Der Hessische Volkshochschulverband unterstützt die die Volkshochschulen in einer breiten Palette von Programm- und Themenfeldern. Dazu gehören die deutschlandweit etablierten fünf vhs-Programmbereiche Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit und Kultur sowie auch zahlreiche Querschnittsthemen. Diese übergeifenden pädagogischen und organisationalen Themen gewinnen in der vhs-Arbeit immer größere Bedeutung.
Der hvv arbeitet in diesem Bereich als Transferstelle, die Netzwerke zwischen Volkshochschulen, Universitäten und Hochschulen, Schulen sowie mit anderen Verbänden aufbaut. Zudem wird innerhalb der Volkshochschullandschaft ein intensiver fachlicher Austausch moderiert.
Programmbereich Beruf
Steigende Komplexität und hohe Veränderungsdynamik kennzeichnen die heutige Arbeitswelt. Die Volkshochschulen reagieren darauf mit einem breiten Spektrum berufsbezogener Weiterbildungsangebote. Diese umfassen den Erwerb
beruflicher Qualifikationen ebenso wie die Förderung persönlicher und
sozialer Kompetenzen. (...)
weiter
Programmbereich Gesundheit
Gesundheit durch Bildung fördern und stärken - dieses Anliegen unterstützt der hvv durch Fortbildung der Kursleitungen, Produktentwicklung, Trendforschung, Beratung, Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch. (...)
weiter
Programmbereich Grundbildung
Türen öffnen, Teilhabe ermöglichen: Die Geschäftsstelle des Hessischen Volkshochschulverbandes e.V. (hvv) unterstützt die Volkshochschulen in ihrer Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Der hvv vertritt die Volkshochschulen in Arbeitskreisen, Podiumsdiskussionen und Tagungen. (...)
weiter
Programmbereich Kulturelle Bildung
Der hvv unterstützt die Volkshochschulen in Hessen bei der Themenfindung und bei der Umsetzung neuer Lern- und Lehrkonzepte. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Strategien zur Profilierung und qualitativen Entwicklung des Programmbereichs.
Kulturelle Bildung hat einen wesentlichen Anteil an der Herausbildung von Persönlichkeit. Sie verleitet Menschen zu kreativem Handeln in der Lebensgestaltung. (...)
weiter
Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umweltbildung
Volkshochschulen als Ort der Demokratie
Der hvv entwickelt in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen und anderen Trägern der Politischen Bildung, Konzepte der Politischen, Gesellschaftlichen und Umweltbildung. (...)
weiter
Programmbereich Sprachen und Integration
Die Volkshochschulen sind bundesweit der größte Anbieter im Sprachenbereich, 2015 fanden rund 190.00 Kurse mit mehr als 2 Millionen Teilnehmer/-innen statt. Sprachen zu erlernen ermöglicht Kommunikation und Horizonterweiterung, das Lernen in der Gruppe macht Spaß. (...)
weiter
AZAV – Zertifizierte Weiterbildungen für den regionalen Arbeitsmarkt
Dem Verbund AZAV-zertifizierter Volkshochschulen in Hessen gehören aktuell elf Volkshochschulen an. Ziel des Netzwerkes ist es, Arbeitsmarktdienstleistungen professionell und effizient zu erbringen. (...)
weiter
Bildungsberatung
Längst sind Volkshochschulen auch beratende Begleiter und Unterstützer des lebenslangen Lernens und nicht mehr nur Kursanbieter. Bildungsberatung ist eine Kernkompetenz für Weiterbildungsorganisationen und ihr Personal geworden. (...)
weiter
Bildungsurlaub in Hessen
Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der in Hessen Beschäftigten auf Freistellung von der Arbeit, zur Teilnahme an einer anerkannten Veranstaltung der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder Ehrenamtsschulung. (...)
weiter
EPQ - Erwachsenenpädagogische Qualifizierung
Qualität und Professionalität werden in allen
gesellschaftlichen Bereichen groß geschrieben. Dies gilt auch für den (...)
weiter
Digitalisierung/Erweiterte Lernwelten
Unter dem Stichwort „Erweiterte Lernwelten“ diskutieren die deutschen Volkshochschulen den Prozess und die Strategie, Angebote des Lernens mit und über digitale Medien einzuführen. (...)
weiter
Europäische Zusammenarbeit
Der Hessische Volkshochschulverband engagiert sich über 30 Jahren im europäischen Austausch und bei internationalen Kontakten. (...)
weiter
Funkkolleg
Mit dem Funkkolleg werden im Medienverbund des Hessischen Rundfunks, des hessischen Volkshochschulverbandes und des Kultusministeriums hochwertige Bildungsinhalte zu jährlich wechselnden, gesellschaftlich bedeutsamen Themen produziert und gemeinsam realisiert. (...)
weiter
Flüchtlingsbildung
Die hessischen Volkshochschulen als kommunale Zentren der Integration sind in der momentanen Situation des hohen Zuzugs von Flüchtlingen besonders stark gefordert.
Auf dieser Seite stellt der hvv den hessischen Volkshochschulen einige Informationen zur Verfügung, um sie in ihrer Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. (...)
weiter
Interkulturelle Kompetenz
Das Lehrgangssystem Culture Communication Skills® qualifiziert Menschen im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Ziel ist die Erweiterung interkultureller Handlungskompetenz im beruflichen Kontext. (...)
weiter
Marketingkonferenz
Die "Marketingkonferenz" ist ein Zusammenschluß von 30 hessischen Volkshochschulen. Er wurde im jahr 2001 gegründet mit dem Ziel, die individuellen Marketingaktivitäten der Volkshochschulen in Hessen zusammenzuführen und gemeinsam weiter zu entwickeln. (...)
weiter
Netzwerkmanagement
In Netzwerken können Ressourcen optimal genutzt und Innovationen generiert werden. Gleichzeitig gilt es, unterschiedliche Interessen zu integrieren, Verbindlichkeiten zu erhöhen und komplexe Zielsetzungen zeitnah zu realisieren. (...)
weiter